Zunächst vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für ein Erstgespräch. Zu diesem Erstgespräch sollen Kinder und Jugendliche bitte mindestens von einem Elternteil begleitet werden. Gern können Sie hier schon relevante Unterlagen wie Schulzeugnisse oder vorhandene Vorbefunde von Ärzten oder Kliniken mitbringen.
Das Erstgespräch dient dazu, einen Überblick über die Beschwerden zu bekommen und über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
Die ersten fünf Sitzungen einer Psychotherapie nennt man Probatorik. Sie dienen dem Aufbau einer therapeutischen Beziehung ebenso wie der Erhebung der Krankengeschichte und der Festlegung von Zielen. Auch psychologische Fragebögen und Tests können zum Einsatz kommen, über deren Ergebnisse Sie jeweils informiert werden.
Im Verlauf der Probatorik wird ein Antrag auf Psychotherapie bei der Kasse gestellt. Nach Genehmigung beginnt dann die Therapie mit meist wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Sitzungen.
Die Therapie bei Kindern und Jugendlichen wird begleitet von regelmäßigen Eltern- und/oder Familiengesprächen. Bei älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird gemeinsam entschieden, in welchem Umfang die Eltern mit in die Behandlung einbezogen werden.